Selbermachen im Team
Bei unseren Angeboten gestalten Schülerinnen und Schüler reale oder virtuelle Rätselumgebun-gen zu unterschiedlichen Szenarien aus der Lebens- und Arbeitswelt.
Verbunden wird dies mit der der Schaffung physischer Umgebungen mit digitalen Ferti-gungseinrichtungen, der sensorgestützten Ablaufsteuerung durch Microcontroller sowie der multimedialen Gestaltung und Programmierung virtueller Rätselumgebungen.
Storytelling, Rätsel- und Hinweisgestaltung
In unseren Angeboten erschaffen Schüler/-innen selbst Escape-Games zu verschiedensten Themen mit einem Lernzuwachs für die späteren Spieler/-innen.
Dies stellt die entwickelnden Schüler/-innen natürlich vor eine besondere Herausforderung – sie müssen die fachlichen Inhalte ihres Kontextes durchdringen, um daraus entsprechnde Rätselumgebungen zu schaffen.
Ein solch pädagogisch wertvolles Escape Game verbindet Unterhaltung und Lernen. Dafür sind drei Hauptkomponenten entscheidend:
1. Storyline: Sie schafft eine emotionale Verbindung, setzt den Lerninhalt in einen sinnvollen Kontext und motiviert die Spieler. Eine gut gestaltete Storyline integriert den Lernstoff nahtlos in eine spannende Erzählung.
2. Rätsel: Sie sind das Herzstück, kombinieren Spaß und Lernen und sind auf den Lerninhalt abgestimmt. Der Lernstoff wird aktiv angewendet und so nachhaltig vertieft.
3. Hinweise: Sie bieten Unterstützung, ohne die Herausforderung zu untergraben. Statt Lösungen vorzugeben, führen sie die Spieler geschickt weiter und rücken den Lerninhalt erneut in den Fokus.
Diese Elemente zusammen fördern sowohl den Lernprozess als auch die Motivation der Teilnehmer.
Makerspace – CAD, 3D-Druck, Lasercut, Folienplot und mehr
Unser Makerspace zur Fertigung mit modernen digitalen Fertigungseinrichtungen verfügt über 3D-Drucker, Lasercutter, Folienplotter und Styropor-Schneidemaschinen.
Diese werden mit den aus dem REACT-EU-Paket beschafften Windows-Laptops mit der jeweils zugehörigen Softwarelösung angesteuert.
Je nach zeitlichem Umfang erhalten die Teilnehmenden eine Grundeinführung in alle Möglichkeiten oder beschränkt auf ein Fertigungsverfahren.
Es kommen Lasercutter zum Einsatz kommen, deren Fertigungsgeschwindigkeit ausreichend hoch ist, um auch bei einem kürzeren Kursangebot ansprechende Ergebnisse zu erzielen.
Auch Foliencutter und Styroporschneider können aufgrund der Fertigungsgeschwindigkeit verwendet werden.
3D-CAD mit onshape und 3D-Druck-Produkte runden das Bild ab und verschaffen Einblicke in weitere zukunftsweisende Technologien.
Die Nutzung der Ausstattung ermöglicht die Arbeit in Zweierteams sowohl zur Konstruktion als auch zur Maschinensteuerung.
Microcontroller
Bei der Mikrocontroller-Programmierung erfahren die Schüler/-innen, wie mit der Pro-grammierung von Mikrocontrollern Rätselmodule elektronisch gestaltet werden können.
Die Schüler:innen lernen die Programmierung von Mikrocontrollern und sammeln Erfahrun-gen nach dem E-V-A-Prinzip (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe) der Informationstechnik.
Sie setzen Sensoren wie Taster und Schalter, Touch-, Licht- und Bewegungssensoren sowie Akto-ren wie LEDs, LCD-Anzeigen, Servos und Soundausgaben. ein.
Die Programmierung erfolgt entweder über eine cloudbasierte grafische und leicht zugängliche blockbasierte Oberfläche, dem OpenRoberta Lab des Fraunhofer Institutes IAIS, die schnelle Erfolge und eigenständiges Weiterarbeiten auch jüngerer Schüler:innen erlaubt.
Bei diesem Verfahren ist eine stabile Internetverbindung erforderlich, die wir mit Hilfe der Geräte aus dem REACT-EU-Programm gewährleisten können.
Bei längerfristigen Kursen und anspruchsvolleren Ideen zum Mikrocontroller-Einsatz wird auch eine textbasierte Programmierung, z.B. über die Arduino-IDE vorgenommen, die über einen erheblich größeren Funktionsumfang verfügt.
Programmierung virtueller Rätsel
Im Rahmen unseres Angebotes werden Kurse zur Gestaltung virtueller online-Games vorge-halten, die in Präsenz mit Veranstaltungen im Schülerlabor und auf Distanz in den beteiligten Schulen durchgeführt werden.
Dazu verfügen wir über eine Serious-Game-Plattform (unser „WordPress für Serious-Games“), die eine gut zugängliche Möglichkeit zur selbstständigen Gestaltung von virtuellen Exit-Games mit Text-, Grafik-, Audio- und Video-Gestaltung darstellt.
Die Programmierung und inhaltliche Gestaltung von online-Games ist ausschließlich unter Nutzung hochwertiger digitaler Endgeräte möglich.
Diese sethen in ausrecichender Anzahl auch für größere Gruppen bereit.