Nachhaltigkeit/Sustainability

Wir fördern Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Unsere Bildungsangebote zeichnen sich aus durch die Auswahl zukunftsweisender Kontexte mit Nachhaltigkeitsbezug, partizipatives Lernen durch atives Einbeziehen der Lernenden, systemisches Denken bei der eigenständigen Gestaltung von Rätselumgebungen und der integrativen Einbindung technischer Funktionsmodelle und Methoden in den Unterricht vieler Fächer.

UNgelöst – der UN-Rätselcube

Vorbild ist dabei ein Projekt, welches in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen, der Stiftung Mercator und Think-Square 2020 initiiert und umgesetzt wurde. Hierbei wurde unter dem Projektitel „Ungelöst“ eine Marke geschaffen, unter welcher verschiedene Inhalte und Sachzusammenhänge, die mit den Vereinten Nationen verknüpft sind, mittels innovativer Rätselformate spielerisch dargestellt werden. (vgl. https://dgvn.de/ungeloest).
So lernen z.B. Schülergruppen an den UNgelöst – Rätselstationen die Bedeutung und Relevanz der Sustainable Development Goals (SDGs) auf spielerischer und motivierender Art kennen. Ebenso feierte auch der erste UN-spezifische Rätselraum seine Eröffnung 2022 in Bochum und steht seitdem für Schülergruppen kostenfrei zur Verfügung. Dabei wurde in mehreren Workshops gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Rätselraum für Schülerinnen und Schüler entwickelt. In den kreativ ausgestatteten Rätselumgebungen können sich die Teilnehmer mit der Entstehung, der steigender Relevanz sowie aktuellen Herausforderungen des internationalen Klimaschutzes befassen. In kooperativen Rätselaufgaben lernen sie dabei als Team zu arbeiten und Kompromisse einzugehen.

In diesem Sinne entsprechen unsere Szenarien für Escape-Room- Entwicklungen grundsätzlich den Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und finden auch im Rahmen der verschiedenen Angebote ihren Niederschlag, um die Schülerinnen und Schüler für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Zum DGVN-Rätselcube UNgelöst

English Version

Leitlinie BNE NRW

Die folgenden Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung werden ganz besonders abgebildet:
Zukunftsfähigkeit, Mehrdimensionalität, Multiperspektivität und systemisches Denken, Umgang mit Zielkonflikten und persönlichen Dilemmata, Praxis eigenverantwortlicher und partizipativer Lernprozesse

Dabei sind diese Merkmale von BNE-Lernprozessen sind in Escape-Games beim Erleben und besonders beim Gestalten immanent (natürlich nicht immer alle):
Auswahl und Bearbeitung von exemplarischen Fragestellungen in Hinblick auf Zukunftsrelevanz
Berücksichtigung mehrerer Dimensionen
Multiperspektivische Betrachtung (fachliche Zugänge, unterschiedliche Räume, zeitliche Perspektiven, Interessenlagen)
Förderung systemischen Denkens und der Vernetzung von Wissen
Berücksichtigung von Widersprüchen, Unwägbarkeiten, Risiken sowie Zielkonflikten und persönlichen Dilemmata
Eigenverantwortliche und partizipative Lernprozesse

Die Zielsetzungen von BNE-Lernprozessen sind je nach Thema ebenfalls in die Methodik der Escape-Games eingebunden, z.B.
Identifikation und Analyse von Herausforderungen und Chancen in Entscheidungsprozessen und in Bezug auf Handlungsmöglichkeiten
Verständnis für beziehungsweise Auseinandersetzung mit Begrenztheit von Wissen und Erkenntnisprozessen.

English Version