Als Leuchtturmprojekt in Bochum verfolgt GameBased Education e.V. mit dem Aufbau des Schüler/-innenlabors die Umsetzung eines adaptives Konzeptes, das auf andere Schülerlabore übertragen werden kann.
„Sag mir das Zauberwort und ich helfe dir weiter!“
15 Schülerinnen und Schüler des den schulischen Differenzierungskurs Bionik/Robotik am Archi-Gymnasium Soest hatten die Gelegenheit, das zdi-Schüler:innenlabor ThinkLab in Bochum zu besuchen.
Während ihres Aufenthalts im ThinkLab konnten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Teams eigene Rätselmodule unter Einsatz des humanoiden Roboters NAO entwickeln.
Der Vereinsvorsitzende Klaus Trimborn konnte seine didaktisch-methodische Expertise in die letzte Robotik-Entwicklung von fischertechnik einbringen. In Kooperation mit Klett MEX wurden didaktische Begleitmaterialien entwickelt und vor allem die entsprechende App für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 10 inhaltlich gestaltet. In den kommenden Jahren werden insgesamt 400 Schulen in Baden-Württemberg mit je einem Klassensatz …
Vorstellung von vier Ausbildungsberufen in Rätselform nach Escape-Game-Prinzipien.
Entwickelt und realisiert mit den Auszubildenden der Stadtwerke Bochum.
Strahlende Gesichter, Erfolgserlebnisse, kreative Prozesse, Unterricht aus Schüler/-innensicht und neue Ideen für den eigenen Unterricht – dies erlebten 11 engagierte Lehrkräfte aus 8 Junior-Ingenieur-Akademien (JIA) der @Deutsche Telekom-Stiftung bei der Fortbildungsveranstaltung „über den Dächern von Bochum“.
Beim traditionsreichen „Christiani Ausbildertag“ wurden über 50 Ausbildungsleiter, Ausbilder und Angehörige verschiedener IHK aus ganz Deutschland erreicht.
In drei Workshoprunden wurde den Teilnehmenden die Möglichkeiten zur Gamifizierung von Ausbildung und zur spielerischen Gestaltung von berufsorientierenden Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung vorgestellt.
Time2Escape – „Schlüssel zum Lernerfolg: Schüler/-innen bauen ihre Bildungswelten“
Gemeinsam mit einer Medienberaterin der Bezirksregierung Arnsberg konnten in drei Workshoprunden (je 1,5 Stunden) ca. 30 hochinteressierte und aktive Lehrkräfte erreicht werden.
An diesem Fachtag „BNE und Lehrerfortbildung“ stellten die Fachkommissionen Technik & Naturwissenschaften die erarbeiteten Handreichungen zur Umsetzung der für alle Schulen und Fächer verbindlichen „Leitlinie BNE NRW“ in Vorträgen und praktischen Workshops vor.
Die Fachkommission Technik konnte sich in der Erarbeitungszeit ihrer Handreichung einen Einblick in die Escape-Game-Methode verschaffen und als besonders geeignet zur Umsetzung der Ziele und Kompetenzen der Leitlinie BNE erkennen.
Mit großem Zuspruch der besuchenden Schülerinnen und Schüler aber auch der erwachsenen Besucher konnten wir uns als zdi-Schülerlabor am Girls‘ & Boys‘ Day im Landtag beteiligen.
12 Schüler/-innen erschaffen an 4 Tagen einen Rätselcube.
Am selbst gewählten Kontext „Blackout in einer Herzklinik“ entstand eine optisch und inhaltlich anspruchsvolle Rätselumgebung.
Der Magische Tresor! In kleinen Teams wurden eigene anspruchsvolle Rätselumgebungen geschaffen. Mit den verschiedenen technischen Geräten des MakerSpaces – Lasercutter, 3D Drucker und Co – entstanden die selbst ausgedachten Escape Rätsel ganz real.